MAP+PLUS
Version 1.1
Version 1.1
  • Einleitung
  • Allgemeines
    • Routenoptimierung
    • Digitale Stecknadelkarte
    • Adress Score
  • Einrichtung
    • Installation
    • Lizenz aktivieren
    • Felder konfigurieren
    • Landkarte konfigurieren
    • Cache aktualisieren
    • Fehlerhafte Adressen recherchieren
    • Virtuelle Felder
  • Aktualisierung
    • Aktualisierung
  • Funktionen
    • Kartendarstellung
    • Umkreisrecherche
    • Messen von Entfernungen
    • Routenplanung / -optimierung
      • Routenplanung
      • Routenoptimierung
      • Darstellung der Wegepunkte bearbeiten
      • Ausgabe der Route
  • Map-Layer konfigurieren
    • Map-Layer konfigurieren
    • Datengrundlage
      • Aktuelle Recherche
      • Alle Adressen
      • Filter
      • Geparkte Recherche
    • Feld-Typ
      • Text
      • Zahl
      • Kein
    • Symbole
      • Symbol Übersicht
      • Bilder als Symbol
  • Digitale Landkarte
    • digitale Landkarte
    • Navigation
    • Schaltkreuz
    • Übersicht
    • Skalieren
    • Layer
  • PRINT+PLUS
    • Standorte
  • Versionen
    • Neue Funktionen in Version 1.1.0
    • Version 1.0.1
    • Version 1.0.3
    • Version 1.0.4
    • Version 1.0.5
    • Version 1.1.0
  • Hilfe
    • Hilfe
    • Videos
  • FAQs
    • Fehlermeldungen
    • Terminalserver Lizenz
Powered by GitBook

p17 GmbH

  • Impressum

p17 GmbH | Mühlenmathe 50 | 48599 Gronau

On this page
  1. Allgemeines

Digitale Stecknadelkarte

Warum stellt man Kunden auf einer digitalen Landkarte dar?

Durch die Darstellung der Kunden in einem Geographischen Informationssystemen bzw. auf einer digitalen Landkarte besteht die Möglichkeit unterschiedliche detaillierte Analysen durchzuführen, Zusammenhänge von Kunden besser zu verstehen und zu interpretieren. Durch die Darstellung der Kunden auf der digitalen Landkarte werden die Märkte sichtbar.

Insbesondere besteht durch die Analyse von Kundendaten auf der digitalen Landkarte die Möglichkeit zu erkennen, in welchen Regionen sich die Kunden des Unternehmens befinden. Darüber hinaus kann zum Beispiel interpretiert werden, in welchen Regionen sich umsatzstarke und in welchen Regionen sich umsatzschwache Kunden für das Unternehmen befinden. Durch zum Beispiel die Darstellung der Bestandskunden nach der Relevanz der Kunden für das Unternehmen kann auf einen Blick erkannt werden, wie sich die Kunden in den Regionen liegen. Dadurch können zum Beispiel bestimmte Cluster erkannt werden, in denen die Bevölkerung ein besonders hohes Potential für ein bestimmtes Produkt oder eine bestimmte Dienstleistung besitzen. Weitere Analysemöglichkeiten innerhalb digitaler Landkarten ist beispielsweise die Darstellung von Potentialdaten. Dadurch kann ein Unternehmen erkennen, in welchen Regionen ein hohes Kundenpotential vorliegt.

Durch die Darstellung der Kunden auf der digitalen Landkarte besteht somit die Möglichkeit, Zielgruppen, Zielgebiete und potenzielle Kunden eines Unternehmens zu erkennen.

PreviousRoutenoptimierungNextAdress Score

Last updated 4 years ago