MAP+PLUS
Version 1.1
Version 1.1
  • Einleitung
  • Allgemeines
    • Routenoptimierung
    • Digitale Stecknadelkarte
    • Adress Score
  • Einrichtung
    • Installation
    • Lizenz aktivieren
    • Felder konfigurieren
    • Landkarte konfigurieren
    • Cache aktualisieren
    • Fehlerhafte Adressen recherchieren
    • Virtuelle Felder
  • Aktualisierung
    • Aktualisierung
  • Funktionen
    • Kartendarstellung
    • Umkreisrecherche
    • Messen von Entfernungen
    • Routenplanung / -optimierung
      • Routenplanung
      • Routenoptimierung
      • Darstellung der Wegepunkte bearbeiten
      • Ausgabe der Route
  • Map-Layer konfigurieren
    • Map-Layer konfigurieren
    • Datengrundlage
      • Aktuelle Recherche
      • Alle Adressen
      • Filter
      • Geparkte Recherche
    • Feld-Typ
      • Text
      • Zahl
      • Kein
    • Symbole
      • Symbol Übersicht
      • Bilder als Symbol
  • Digitale Landkarte
    • digitale Landkarte
    • Navigation
    • Schaltkreuz
    • Übersicht
    • Skalieren
    • Layer
  • PRINT+PLUS
    • Standorte
  • Versionen
    • Neue Funktionen in Version 1.1.0
    • Version 1.0.1
    • Version 1.0.3
    • Version 1.0.4
    • Version 1.0.5
    • Version 1.1.0
  • Hilfe
    • Hilfe
    • Videos
  • FAQs
    • Fehlermeldungen
    • Terminalserver Lizenz
Powered by GitBook

p17 GmbH

  • Impressum

p17 GmbH | Mühlenmathe 50 | 48599 Gronau

On this page
  1. Map-Layer konfigurieren
  2. Symbole

Bilder als Symbol

Verwenden Sie eigene Symbole für die Darstellung in MAP+PLUS.

PreviousSymbol ÜbersichtNextdigitale Landkarte

Last updated 4 years ago

Wählt man in der Darstellung den Symboltyp "Logo" aus, kann über die Dateiauswahl ein entsprechendes Logo ausgewählt werden. MAP+PLUS unterstützt folgende Bilddateien:

  • *.png

  • *.jpg

  • *.bmp

  • *.gif

  • *.ico

  • *.tiff

Wir empfehlen die Verwendung von *.png Dateien mit einer Transparenz.

Besonderheiten bei Bildern

Verwendet man eigene Bilder werden diese zentriert auf der geokodierten Adresse hinterlegt, sodass zum Beispiel bei der Verwendung von Pins, die Spitze nicht auf der Adresse liegt, sondern der Bildmittelpunkt.

Im Falle einer Bilddatei mit der Größe von 188px (breit) und 250px (hoch) befindet sich der Bildmittelpunkt also bei 94x125px.

Die Kennzeichnung des Mittelpunkts gilt auch bei der Verwendung der Standardsymbole.

Marker - 188px breit und 250px hoch
Marker - 188px breit und 250px hoch mit markiertem Mittelpunkt